Kürzung

 

 

Dieser Typ ist eigentlich von den anderen Wortbildungsarten abzuheben, da hier genau genommen keine neuen Wörter entstehen, sondern reduzierte Varianten, bei denen weder Wortartwechsel (wie bei der Konversion) noch semantische Modifikation eintritt. Die Vollform wird normalerweise dabei nicht völlig verdrängt (so z.B. existiert neben EU nach wie vor die Vollform Europäische Union weiter), aber es zeigen sich häufig deutliche Verwendungsunterschiede bzw. unterschiedliche Möglichkeiten des Einsatzes in Wortbildung und Syntax (z.B. eröffnet EU die Möglichkeit, es als Wortbildungskonstituente zu gebrauchen: EU-Kommission, EU-weit etc.).

 

Mit der Kurzwortbildung haben wir eine Wortbildungsart vor uns, die in der Gegenwartssprache überaus produktiv ist. Zwar ist das nichts absolut Neues, aber es ist seit dem 2. Weltkrieg eine geradezu explosionsartige Zunahme zu beobachten. Der Hauptgrund liegt wohl in einer generellen Tendenz, die sich eben auch in der Wortbildung niederschlägt: der Tendenz zur Ausdrucksökonomie, also zur Verdichtung der Information.

 

Hier in aller Kürze die wichtigsten Unterarten (die Terminologie in den Hand-büchern ist teilweise sehr unterschiedlich):

 

a) Kopfwörter:

Im Falle der Kopfwörter bleiben Teile des Wortanfangs übrig:

 

Beispiele:

 

Oberkellner > Ober

Akkumulator > Akku

 

b) Schwanzwörter:

Hier bleiben Teile des Wortendes übrig:

 

 

Beispiele:

 

 

Violoncello > Cello

Eisenbahn > Bahn

 

c) Klammerwörter (Klapp-, Kofferwörter):

Es verbleiben Teile des Wortanfangs und -endes:

 

Beispiele:

 

Motorveloziped > Moped

Frischobstmarkt > Frischmarkt

 

d) Rumpfwörter:

Es verbleiben Teile der Wortmitte (v.a. bei Namen):

 

Beispiel:

Elisabeth > Lisa

 

e) Initialwörter:

Hier sind die Anfangsbuchstaben entweder als Folge von Buchstabennamen auszusprechen oder als Silben:

 

Beispiele:

 

ÖAMTC, SPD

ARBÖ, TÜV

 

f) Silbenwörter

(auch in Kombinationen mit Initialwörtern)

 

Beispiele:

 

Schutzkontakt > Schuko

Schiedsrichter > Schiri

Universal-Motor-Gerät > UNIMOG

 

 

Zu beachten ist auch, dass Kopfwörter nicht selten ein vokalisches Suffix erhalten: Professionist > Profi, Proletarier > Prolo.

 

 

Quelle:

Patocka, Franz: Wortbildung des Deutschen. (Wien 2015). 

Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Auflage. (Wien 2011).