Das Substantiv (= Hauptwort)

 

 

Als Substantiv (Mehrzahl: die Substantive) bezeichnet man ein Hauptwort. Dieses schreibt man grundsätzlich groß. Substantive gliedern sich in konkrete (bezeichnen Lebewesen und Gegenstände, z.B.: der Käfer, das Handtuch) und abstrakte Substantive (bezeichnen Gedanken und Gefühle, z.B.: die Trauer, der Wahnsinn) und sowie Eigennamen  (nomen proprium/nomina propria: Namen, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Orte, Städte, Länder, Marken usf., z.B.: Thomas, Montag, der Flieder, die Bibel).

 

Sein nahezu ständiger Begleiter ist der Artikel. Er kennzeichnet das grammatikalische Geschlecht (das Genus) des Hauptwortes und muss mitgelernt werden, weil das Geschlecht keinen einheitlichen Regeln unterliegt. Es lassen sich zwei Arten von Artikeln unterscheiden: bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, eines) Artikel.

 

Das grammatikalische Geschlecht eines Substantives kann maskulin (männlich: der Vogel), feminin (weiblich: die Blume) oder neutral (sächlich: das Auto) sein. Grundsätzlich muss man das Geschlecht eines Substantivs lernen, es gibt aber Tipps: 

 

ü  Regel 1: Das natürliche Geschlecht
der Vater, der Sohn, die Mutter, der Bruder, die Tochter, die Schwester, die Kuh, der Stier, die Henne, der Hahn, etc...

ü  Regel 2: Berufe sind maskulin: DER Lehrer, DER Kellner, DER Polizist, DER Arzt, DER Koch, DER Fahrer, DER Frisör,...Berufe bei Frauen: Substantive + „-in“: DIE Lehrerin, DIE Kellnerin, DIE Polizistin, DIE Ärztin, DIE Köchin, DIE Fahrerin, DIE Frisörin,...

ü  Regel 3: Ländernamen
Die meisten Ländernamen haben keinen Artikel, außer: Maskulinum: Der Libanon, der Irak, der Iran, der Sudan, der Jemen; Femininum: Die Schweiz, die (Ant-)Arktis und alle Länder auf „–ei“ (die Türkei).
ACHTUNG! Die Niederlande und die USA gibt es nur im Plural!

ü  Regel 4: Fremdwörter
Viele Substantive stammen aus dem Lateinischen oder einer anderen Sprache. Signifikant sind die Endungen, die einem Artikel zuzuordnen sind:

 

Maskulin sind folgende Substantive:

      Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter

      Monate: der Januar, der Februar, der März, etc...

      Wochentage: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, etc...

      Himmelsrichtungen: der Norden, der Osten, der Süden, der Westen

      Niederschläge und Winde: der Regen, der Schnee , der Tau, der Sturm, etc...

      Automarken: der Ford, der Audi, der BMW, der Mercedes, der Ferrari etc…

      Berge: der Großglockner, der Mount Everest, der Ätna

      Substantive mit folgenden Endungen:

-ich: der Teppich, Kranich, etc..
-ig: König, Essig, Honig, etc...
-ling: Zwilling, Schmetterling, etc...
-ant: Informant, Musikant, etc…
-är: Aktionär, Militär, etc…
-eur/ör: Ingenieur, Friseur, etc…
-ent: Interessent, Student, etc...
-iker: Zyniker, Chemiker, etc...
-ismus: Realismus, Egoismus, etc...
-ist: Idealist, Jurist, etc...
-or: Motor, Autor, etc...

Feminin sind:

      Bäume: die Ulme, die Buche, die Eiche, etc...

      Blumen: die Rose, die Tulpe, die Narzisse etc…

      Zahlen: die Eins, die Zwei, die Drei, etc...

      Substantive mit folgenden Endungen:

-ei: die Bücherei, Fleischerei, etc...
-in: die Köchin, Lehrerin, etc...
-heit: Einheit, Faulheit, etc...
-keit: Unabhängigkeit, etc...
-schaft: Bruderschaft, etc...
-ung: Achtung, Bildung, etc...
-ade:  Marmelade, Fassade, etc...
-age: Garage, Etage, etc…
-aille: Medaille, Emaille, etc…
-aise/ -äse: Majonäse, etc…
-anz: Toleranz, Akzeptanz, etc…
-elle: Bagatelle, Frikadelle, etc…
-ette: Etikette, Pinzette, etc…
-euse/ -öse: Frisöse, etc…
-ie: Prärie, Kastanie, etc…
-enz: Präsenz, Frequenz, etc...
-ik: Optik, Politik, etc...
-ille: Kamille, Pastille, etc..
-ine: Maschine, Turbine, etc...
-ion: Rebellion, Station, etc...
-isse: Hornisse, Prämisse, etc...
-(i)tät: Solidarität, Qualität, etc...
-itis: Rhinitis, Bronchitis, etc…
-ive: Initiative, Exekutive, etc…
-sis: Sepsis, Skepsis, Basis, etc…
-ur: Natur, Fraktur, Tortur, etc..

Neutrum sind folgende Substantive:

      Verkleinerungsformen auf „–chen“ und „–lein“: das Mädchen, das Männlein, etc...

      Metalle: das Eisen, das Gold, das Erz, das Silber, etc…

      Fast alle chemischen Elemente und Medikamente: das Selen, das Aspirin, etc...

      Hotels, Kinos, Cafes: das Sacher, das Imperial, das Cineplex, etc...

      Substantive mit folgenden Endungen:

 

-tel: das Drittel, Viertel, Fünftel, etc...
-ett: das Bankett, Stilett, etc…
-in: Koffein, Nikotin, etc…
-ing (ENGL.!): Looping, Shopping, etc…
-(i)um: Datum, Faktum, Stadium, etc..
-ma: Klima, Phlegma, Plasma, etc..

Darüber hinaus unterscheidet man zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Die Endung eines Substantives im Plural ist ebenso uneinheitlich geregelt und muss daher ebenfalls mitgelernt werden, da unterschiedliche Pluraltypen existieren.

 

Substantive werden dekliniert, das heißt sie werden nach ihrem Geschlecht, ihrer Zahl und ihrem Fall je nach ihrer Position in einem Satz abgewandelt. So können sie in vier Fällen (Kasus) stehen, welche im einzelnen Nominativ (1. Fall: wer oder was?), Genitiv (2. Fall: wessen?), Dativ (3. Fall: wem?) oder Akkusativ (4. Fall: wen oder was?) genannt werden.

 

Manche männliche Hauptwörter enden im Genitiv, Dativ und Akkusativ auf „-en“ und folgen der sogenannten n-Deklination (z.B. Hase: der Hase, des Hasen, dem Hasen, den Hasen) Diese Deklination wird auch schwache Deklination genannt. Beispiele für eine starke Deklination im Singular finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

  

Beispiele für starke Deklinationen:

 

 

maskulin

Singular

 

maskulin

Plural

feminin

Singular

feminin

Plural

neutral

Singular

neutral

Plural

Nominativ

der Hund

die Hunde

die Frau

die Frauen

das Lied

die Lieder

Genitiv

des Hundes

der Hunde

der Frau

der Frauen

des Liedes

der Lieder

Dativ

dem Hund

den Hunden

der Frau

den Frauen

dem Lied

den Liedern

Akkusativ

den Hund

die Hunde

die Frau

die Frauen

das Lied

die Lieder

 

Beispiele für Arten von Substantiven:

 

konkret

abstrakt

Eigenname

das Regal

das Wissen

das Budweiser

der Tisch

der Glaube

der Juli

die Badewanne

die Hoffnung

die Cola (auch: das Cola)

 

 

zurück zu Wortarten

 

zurück zu Grammatik 

 

 

Quelle: Herbert Paukert/Susanne Holböck: DEUGRA. 5. Auflage.

 

Download
Übungen zum Substantiv I
Das Substantiv_Übungsblatt.docx
Microsoft Word Dokument 14.4 KB
Download
Übungen zum Substantiv II
Das Substantiv_Übungsblatt.docx
Microsoft Word Dokument 19.5 KB
Download
Übungen zum Substantiv III
Sehr einfacher Übungszettel zum Bestimmen der Fälle von Substantiven und Pronomen
Substantive und Pronomen in den verschie
Microsoft Word Dokument 14.7 KB
Download
Übungen zum Substantiv IV
Hier finden Sie einen Zeitungsbericht aus Der Standard. Zuerst müssen Sie alle Substantive unterstreichen und dann die Fälle bestimmen.
Übung zu den Substantiven.docx
Microsoft Word Dokument 13.1 KB
Download
Übungen zum Substantiv V
Hier finden Sie einen Zeitungsbericht aus "Heute". Zuerst müssen Sie die Substantive unterstreichen, dann die Fälle bestimmen.
Übung zu den Substantiven_Heute.docx
Microsoft Word Dokument 14.7 KB
Download
Übung zu den Substaniven_Studentenalltag
Übung zum Substantiv_Studentenalltag.doc
Microsoft Word Dokument 12.7 KB
Download
Deklinationsübungen zu den Substantiva
Übung zu den Substantive_Deklination.doc
Microsoft Word Dokument 13.0 KB
Download
Übungen zu den Substantiven
Hier können Sie die Theorie zum Geschlecht von Substantiven üben.
theoretische Übungen zum Artikel.docx
Microsoft Word Dokument 14.5 KB