Die Textanalyse
0 Definition
„Die Textanalyse ist einer der wichtigsten Aufsatztypen in der Schule oder Universität und für eine weiterführende Bearbeitung jeder Textsorte erforderlich. Immerhin besteht ein Großteil des Deutschunterrichts aus dem Verstehen, Analysieren und Interpretieren diverser Textarten. Bei der Textanalyse geht es darum, die Bestandteile eines Textes und ihre Beziehungen zueinander zu erfassen und detailliert herauszuarbeiten.“ Quelle: https://wortwuchs.net/textanalyse/ (12.12.2018)
I Allgemeines
Wollen Sie eine Textanalyse verfassen, so müssen Sie…
im Präsens schreiben.
sachlich und klar formulieren.
nicht werten.
kein „ICH“ verwenden.
Sie sich gänzlich auf den zu analysierenden Text konzentrieren und nicht abschweifen.
das Fachvokabular verwenden, das für eine Analyse typisch ist.
eine genaue Struktur einhalten.
die vorgegebene Wortanzahl im Auge behalten. Bei dieser Textsorte ist es aber auch erlaubt, mehr zu schreiben.
II Was ist der Ausgangspunkt meiner Textanalyse?
Bei Ihrer Prüfung bekommen Sie entweder einen fiktionalen Text oder einen Sachtext als Ausgangspunkt für Ihre Textanalyse. Es ist wichtig, den Ausgangstext zu lesen.
III Wie erfolgt der Aufbau meiner Textanalyse?
Wie bei den meisten Textsorten gilt auch bei der Textanalyse die Trias: Einleitung –Hauptteil – Schluss.
A Aufbau der Textanalyse bei einem fiktionalen Text
Einleitung
Eckdaten des Textes: Autorin /Autor, Textsorte bzw. Genre, Titel, Thema, wann und wo erschienen
Zielgruppe
Textfunktion
Hauptteil
literaturhistorische Einbettung
Kontext
inhaltliche Analyse (Zeit, Ort und Personen der Handlung)
formale Analyse
1. Aufbau und Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
2. Schlüsselstellen
3. Erzähltechnik
4. Erzählhaltung
5. Typisches für die Textsorte
sprachliche Analyse:
1. Sprache / Stil
2. Wortwahl, Wortschatz, Fachvokabular
3. Satzbau
4. Stilfiguren
5. Leitwörter, Schlüsselbegriffe
6. Bezug zum Titel, zur Überschrift
Schluss
Je nach Aufgabenstellung, kann eventuell auch entfallen, meist aber Fazit oder eine kurze Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse.
B Aufbau der Textanalyse bei einem Sachtext
Einleitung
Eckdaten des Textes: Autorin /Autor, Textsorte bzw. Genre, Titel, Thema, wann und wo erschienen
Zielgruppe
Textfunktion
Hauptteil
formale Analyse:
1. Struktur und Gliederung: Überschriften, Absätze…
2. Argumentationslinien
3. Thesen
4. Verweis auf Expertinnen / Experten
5. Begleitmaterial miteinbeziehen (Diagramme, Fotos…)
sprachliche Analyse:
1. Sprache / Stil
2. Wortwahl, Wortschatz, Fachvokabular
3. Satzbau
4. Stilfiguren
5. Leitwörter, Schlüsselbegriffe
6. Bezug zum Titel, zur Überschrift
Kommunikationsanalyse:
1. Textfunktion
2. Textleistung
3. Nutzen für Leserinnen / Leser
4. Wirkung auf Leserinnen / Leser
Schluss
Je nach Aufgabenstellung, kann eventuell auch entfallen, meist aber Fazit oder eine kurze Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse.
IV Welche Operatoren, die die zu erfüllenden Arbeitsaufträge anweisen, kommen in einer Textanalyse vor? Was bedeuten sie?
"benennen |
aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten |
beschreiben |
Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen |
wiedergeben |
Inhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren |
zusammenfassen |
Inhalte, Aussagen oder Zusammenhänge komprimiert und strukturiert in sinnvoller Reihung und fachsprachlich richtig darstellen |
untersuchen / erschließen |
an Texten, Textaussagen, Problemstellungen oder Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet etwas erarbeiten |
erklären / erläutern |
Textaussagen, Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten verständlich und differenziert darstellen; durch zusätzliche Informationen und Beispiele veranschaulichen |
in Beziehung setzen |
Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten in Verbindung bringen |
beurteilen |
hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen |
bewerten |
wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten |
überprüfen |
eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen" |
Quelle:
Helten-Pacher et al., Sprachreif. Schreibkompetenztrainig 2. Analytische und interpretatorische Textsorten. (Wien 2015).