Der Kommentar

 

 

„Ein Kommentar ist ein meinungsbildender, journalistischer Text, indem der Autor Anmerkungen zu einem bestimmten Thema oder einer Nachricht macht. Der Autor bezieht also persönlich Stellung, was die Kernaussage des Textes ist. Kommentare erscheinen häufig in Zeitungen oder Zeitschriften. Hier beziehen sie sich meist auf einen bereits erschienen Artikel, immer jedoch auf eine aktuelle Nachrichtenmeldung.“  (https://www.studienkreis.de/deutsch/kommentar-definition-merkmale/)

 

 

1     Was ist die Grundlage Ihres Kommentars?

 

Ihrem Kommentar liegt immer ein aktuelles Thema zu Grunde, das Ihnen aus den Medien bekannt ist, weswegen Sie unbedingt die Zeitung lesen sollten. 

Informationen zum Thema erhalten Sie jedoch aus der Angabe. Bei einem Kommentar müssen Sie außerdem davon ausgehen, dass Sie sich mit nicht-linearen Teten auseinandersetzen müssen. Das können Statistiken, Schaubilder… sein, die Sie dann in Ihre Arbeit aufnehmen müssen. 

  

 

2     Wie schreiben Sie einen Kommentar?

 

 

Wenn Sie einen Kommentar schreiben müssen, sollten Sie einen Text verfassen, der....  

 

  •       subjektiv und wertend ist.
  •       im Präsens verfasst ist.
  •       die eigene Meinung durch Argumente eindeutig stützt.
  •       die Leserschaft überzeugen will.
  •       sachlich und objektiv argumentiert.
  •       die Zusammenhänge darlegt.
  •       die Leserin / den Leser direkt anspricht.
  •       klar und durchdacht aufgebaut ist.
  •       den Input-Text (in diesem Fall nicht-lineare Texte möglich) behandelt.
  •       in sich schlüssig ist.
  •       Emotionen wecken soll.
  •       lebendig formuliert ist.
  •       bewusst mit sprachlichen Mitteln (= rhetorische Figuren) arbeitet, um die Leserin / den Leser aufzurütteln.
  •       kein „Ich“ enthält.
  •       genau in der vorgegebenen Wortanzahl geschrieben ist, er darf weder kürzer noch länger sein.

 

3    Wie ist ein Kommentar aufgebaut?

 

Wie bei den meisten anderen, Ihnen bereits bekannten Textsorten gilt auch bei Kommentaren die Trias: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

 

Einleitung

Die Einleitung…

 

      soll lebendig / originell formuliert sein, um zum Weiterlesen anzuregen.

      soll kurz das Thema beinhalten.

      soll Ihre Meinung zum Thema bereits beinhalten.

 

Hauptteil

Der Hauptteil…

 

      enthält Argumente, die Ihre Meinung untermauern.

      unterschlägt die Gegenargumente nicht, sondern widerlegt sie.

      ist in sich schlüssig und enthält einen „roten Faden“.

      soll rhetorische Mittel enthalten, um die Argumente zu unterstützen.

 

Schluss

Der Schluss…

 

      soll klar und eindeutig sein.

      soll die Lesenden zum Nachdenken anregen.

 

 

4    Formulierungshilfen für Ihren Kommentar

 

 

Am besten schauen Sie unter Erörterung - ein Klick genügt - nach. 

 

 

5    Welche Operatoren, die die zu erfüllenden Arbeitsaufträge anweisen, kommen in einem Kommentar vor? Was bedeuten sie?

 

"benennen

aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten

beschreiben

Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen

wiedergeben

Inhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren

zusammenfassen

Inhalte, Aussagen oder Zusammenhänge komprimiert und strukturiert in sinnvoller Reihung und fachsprachlich richtig darstellen

deuten / interpretieren

unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen Ergebnisse einer Textbeschreibung in einen Erklärungszusammenhang bringen

beurteilen

hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen

bewerten

wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten

kritisch Stellung nehmen

die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung formulieren

erörtern

eine These oder Problemstellung durch Argumente auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellungnahme widerspruchsfrei verfassen

überprüfen

eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen"

 

Quelle:  

https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?61ebwn (Letzter Aufruf am 23. November 2017). 

Helten-Pacher et. al, sprachreif. Schreibkompetenztrainig 1. Argumentative und appellative Textsorten. (Wien 2014).

 

 

 

Download
NEU: Übung zum Kommentar: Klimaschutz
KO_Klimaschutz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 108.0 KB
Download
Übung zum Kommentar: Secondhand
KO_Secondhand.pdf
Adobe Acrobat Dokument 182.6 KB
Download
Übung zum Kommentar: Sprache und Kultur
KO_Sprache und Kultur.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.8 KB
Download
Übung zum Kommentar: Folgen der Digitalisierung
KO_Folgen der Digitalisierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.3 KB
Download
Übung zum Kommentar: Abschlussprüfung
Kommentar_Warum es keine Matura braucht.
Adobe Acrobat Dokument 104.1 KB