Die große Krux: das oder dass?

 

 

Dass oder das? 
Viele meiner Schüler/innen haben Probleme zu unterscheiden, ob es sich um dass oder das handelt. Bei Einsatzübungen geht das noch eher, da sie sich nicht auf die ganze Grammatik konzentrieren müssen und manchmal raten sie wahrscheinlich auch. Diese Erklärung sollte aber jeder/jedem helfen, die das(s)-Schreibung zu verstehen: 
 
1. DAS
A) Hierbei handelt es sich entweder um einen Artikel (= Begleiter, Geschlechtswort). Man kann ihn mit "ein" oder "jenes" ersetzen. 
 
Beispiel: 
Das Kind spielt im Garten. 
Ein Kind spielt im Garten.
 
Achtung: Es hört sich natürlich manchmal komisch an, da ein indefiniter (= unbestimmter) Artikel nicht immer angebracht ist, deswegen kann auch das nicht oft gebrauchte "jenes" verwendet werden:
Jenes Kind spielt im Garten.  
 
B) Es kann sich aber auch um ein Relativpronomen (= rückbezügliches Fürwort) handeln. Hier liegt des Öfteren die Krux, da viele meiner Schüler/innen gelernt haben, dass nach einem Komma immer ein "dass" kommt. Das ist aber falsch, denn ein rückbezügliches Fürwort leitet ebenfalls einen Teilsatz ein. Ein Relativpronomen beschreibt das Substantiv (= Hauptwort), auf das es sich bezieht, näher. 
Ersetzen kann man das Relativpronomen mit "welches". 
 
Beispiel: 
Das Kind, das im Garten spielt, heißt Maximilian. 
Das Kind, welches im Garten spielt, heißt Maximilian. 
Man könnte einen Relativsatz auch insofern erkennen, als man ihn als Attribut vor das Substantiv, auf das er sich bezieht, stellen könnte:
Beispiel:
Das Haus, das rot ist, steht auf dem Berg. = Das rote Haus steht auf dem Berg. 
Das Kind, das äußerst freundlich ist, geht in den Kindergarten. = Das äußerst freundliche Kind geht in den Kindergarten. 
C) Die dritte Art von "das" ist das Demonstrativpronomen (= hinweisendes Fürwort). Es bezieht sich auf bereits Gesagtes. Ersetzen kann man es mit "dies". 
 
Beispiel: 
Das habe ich dir schon erzählt!
Dies habe ich dir schon erzählt. 
 
Ich empfehle meinen Schüler/innen, in diesem Fall nicht "dies" sondern "diese Geschichte" einzusetzen. 
 
Kann man nun kein "ein, welches, dies" einsetzen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um 
 
2. DASS
 
Dass ist eine Subjunktion (= unterordnendes Bindewort; älter: Konjunktion). Es leitet einen Teilsatz ein und wird oft in Verbindung mit Verben des Sprechens oder Fühlens verwendet; man kann es nicht ersetzen. 
Tipp: 
Meistens handelt es sich bei "dass"-Sätzen um Objekt- bzw. Subjektsätzen. Darum kann man in den meisten Fällen mit "Wer oder Was?" oder mit "Wen oder Was?" danach fragen. 
 
Beispiele:
Martin glaubt, dass... 
Frage: Wen oder Was glaubt Martin? (Objektsatz)
 
Es ist möglich, dass...
Frage: Wer oder Was ist möglich? (Subjektsatz)
 
Du weißt, dass...
Frage: Wen oder Was weißt du? (Objektsatz)
 
Mama meint, dass...
Frage: Wen oder Was meint Mama? (Objektsatz)
 
Quelle: aus eigener Feder
zurück zu Grammatik 
Download
Übungen zur das(s)-Schreibung I
DAS oder DASS_eigene Sätze.docx
Microsoft Word Dokument 13.8 KB
Download
Übungen zur das(s)-Schreibung
Hier finden Sie gemischte Übungen. Einmal müssen Sie vorgegebene Sätze verbinden, einmal das oder dass einsetzen und bestimmen, um welche Art es sich handelt, aber auch nur Einsatzübungen.
dass_das_gemischte Übungen.docx
Microsoft Word Dokument 19.1 KB
Download
Relativsätze in Adjektive umwandeln
Hier finden Sie ein Übungsblatt zu Relativsätzen, die durch "das" eingeleitet werden, die Sie dann in Adjektivattribute umwandeln müssen.
Relativsätze mit das auflösen.docx
Microsoft Word Dokument 12.1 KB