Die Zusammenfassung

„Zusammenfassung ist die Bezeichnung für eine Inhaltsangabe in Kurzform ohne bewertende Elemente. Eine Zusammenfassung oder Inhaltsangabe enthält alle wesentlichen Teile des gesamten Artikels, Buchs oder ähnlichem. Sie muss möglichst wichtige Aspekte berücksichtigen und andere weglassen, da sie definitionsgemäß kürzer als das Gesamtwerk sein soll. Zusammenfassungen sind wertungsfrei und ohne eigene Interpretationen zu verfassen. Sie sollen einen schnellen Überblick ermöglichen und dürfen daher meist, vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten, nicht mehr als eine DIN-A4-Seite umfassen. Als Zusammenfassung können zudem auch Listen zu bestimmten Themengebieten gelten, da diese häufig mit der Intention zur besseren Übersichtlichkeit erstellt werden.“ (https://definition.cs.de/zusammenfassung/)

 

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um die Wiedergabe von Aussagen anderer Personen, nicht um IHRE eigene Meinung.

 

Wenn Sie eine Zusammenfassung schreiben, dann muss sie

ü  im Präsens (= Gegenwart) geschrieben werden.

ü  nur das Wesentliche wiedergeben.

ü  sachlich und vor allem neutral formuliert sein.

ü  in sich schlüssig sein.

ü  in eigenen Worten verfasst sein und nicht die Worte der Textvorlage übernehmen.

ü  in der Standardsprache verfasst sein.

ü  dem vorgegebenen Textumfang entsprechen. Sie darf nicht kürzer oder länger sein.

 

Wenn Sie eine Zusammenfassung schreiben, dann darf sie

ý  nicht kommentierend sein.

ý  nicht wertend sein.

ý  keine Formulierungen mit „ich“, „wir“, „mich“… enthalten.

 

Was ist der Ausgangspunkt meiner Zusammenfassung?

Sie werden in verschiedenen Situationen dazu aufgefordert sein, eine Zusammenfassung zu schreiben. Die Anlässe sind ganz unterschiedlich. Die Zusammenfassung kann Teil einer anderen Textsorte sein oder kann einen eigenen Text bilden. Welche Art der Zusammenfassung Sie schreiben müssen, erfahren Sie aus der Aufgabenstellung.

 

 

Wie ist eine Zusammenfassung aufgebaut?

WICHTIG

Nicht wie bei den meisten anderen Textsorten gilt die Dreiteilung (Einleitung, Hauptteil, Schluss); eine Zusammenfassung gliedert sich in EINLEITUNG und HAUPTTEIL. Sie hat keinen Schluss.

EINLEITUNG

Sie präsentiert den Text (Eckdaten des Textes = Titel, Textsorte, Autorin/Autor, Entstehungszeit, Erscheinungsort, Entstehungsumfeld, Zielgruppe, Textumfang, Erscheinungsweise (z.B. digital, online, Verlag…) und das Thema.

HAUPTTEIL

Der Hauptteil…

…ist die Wiedergabe der wichtigsten Aussagen des Textes.

informiert über die Argumentationsstruktur und die Schreibabsicht der Autorin / des Autors.

…enthält eventuell einen Hinweis auf Besonderheiten des Textes, aber es darf zu keiner Werbung kommen!

 

Welche Operatoren, die die zu erfüllenden Arbeitsaufträge anweisen, kommen in einer Zusammenfassung vor? Was bedeuten sie?

benennen

aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten

beschreiben

Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen

wiedergeben

Inhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren

erschließen

an Texten, Textaussagen, Problemstellungen oder Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet etwas erarbeiten

einordnen

einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung oder einen Sachverhalt mit einem vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext in Beziehung setzen

 

Die Beschreibungen für die Operatoren wurden wortwörtlich übernommen: Quelle: 

https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?61ebwn (Letzter Aufruf am 23.11.2017). 

 

 

Hilfreiche Verben des Sagens

anordnen, antworten, anzweifeln, argumentieren, auffordern, ausführen, äußern, befassen, behaupten, bekräftigen, berichten, beschönigen, beschreiben, bestreiten, bezweifeln, erklären, erwidern, fragen, hervorheben, loben, mahnen, schildern, schlussfolgern, verlangen, vorschlagen, thematisieren, geht der Frage nach, widerlegen, befürworten, verneinen, bejahen, meinen, der Meinung/Ansicht sein, die Meinung/Ansicht vertreten, versichern, verunglimpfen, erzählen, vermuten, verorten, betonen, feststellen, konstatieren….

 

Formulierungshilfen für Ihre Zusammenfassung

ü  in dem … am … in der Tageszeitung … erschienenen Artikel „….“ spricht die Autorin/der Autor … über …

ü  Die Autorin/Der Autor erzählt/berichtet/informiert die Leserin/den Leser über…

ü  Die Autorin/Der Autor beginnt mit der Vermutung, dass… /der Frage, ob…

ü  Zu Beginn äußert sich die Verfasserin/der Verfasser die Vermutung, dass…/stellt die Verfasserin/der Verfasser die Behauptung auf, dass… /stellt die Verfasserin/der Verfasser die Frage, ob…

ü  Die Autorin/Der Autor befasst sich mit dem Thema … und zeigt dabei auf, dass…

ü  Die Autorin /Der Autor begründet, dass …/behauptet, dass… /führt an, dass…/erklärt, dass…/ veranschaulicht, dass…/geht von der Frage/Beobachtung/Problematik aus…

ü  Die Verfasserin/Der Verfasser gibt einen Überblick/einen Vergleich an…

ü  Der Autorin/Dem Autor ist wichtig zu betonen, dass…

ü  Besonders möchte die Verfasserin/der Verfasser des Artikels darauf hinweisen, dass…

ü  Große Bedeutung kommt der Tatsache zu, dass…

ü  Im Mittelpunkt des Artikels steht…

ü  Der Artikel gliedert sich in…

ü  Die Autorin/Der Autor kommt zu dem Ergebnis/der Schlussfolgerung…

ü  Ihre/Seine Meinung stützt sie/er auf…

ü  Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch die Expertin/der Experte…

ü  Als Grund/Gründe nennt die Verfasserin/der Verfasser … 

 

 Quelle: 

Helten-Pacher et al., Sprachreif. Schreibkompetenztraining 2. Analytische und interpretatorische Textsorten. (Wien 2015).

 

 

 

 

 

Download
NEU: Übung zur Zusammenfassung: Freizeit
ZSF_Freizeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.6 KB
Download
NEU: Übung zur Zusammenfassung: Folgen der Digitalisierung
ZSF_Folgen der Digitalisierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.6 KB
Download
Übungen zur Einleitung anhand des Berichts "Die junge Generation ist benachteiltigt" - inkl. Lösungen
Vorgegeben sind drei Einleitungen. Im Anschluss daran befinden sich mögliche Lösungswege.
Zusammenfassung_Einleitung_Die junge Gen
Adobe Acrobat Dokument 154.1 KB
Download
Übung zur Zusammenfassung: Die junge Generation ist benachteiligt
Zusammenfassung_Die junge Generation ist
Adobe Acrobat Dokument 147.0 KB