Wortanzahl bei der sRDP/BRP:
270 bis 330 Wörter
Wie wird eine Zusammenfassung definiert?
Eine Zusammenfassung gibt die wichtigsten Inhalte eines Textes ohne unnötige Details in gekürzter Form wieder. Dabei werden zentrale Aussagen präzise (= auf den Punkt) und verständlich dargestellt.
Wie baust du eine Zusammenfassung auf?
Das Allerwichtigste bei einer Zusammenfassung ist, dass sie nur aus einer Einleitung und einem Hauptteil besteht. Sie hat keinen Schluss. Manchmal verlangen Professorinnen und Professoren am Ende eine Wertung, eine Meinung. Nein, das ist falsch!
Wie verfasst du nun die Einleitung?
Ich habe dafür die Abkürzung „KADATZ“ ins Leben gerufen. Wie ich dazu gekommen bin? – Das ist eine andere Geschichte, die hier keine Rolle spielen soll.
Was ist „KADATZ?
K = Kernaussage
A = Art des Artikels
D = (Erscheinungs-)Datum
A= Autor/in
T = „Titel“ oder Titel
Z = „Zeitung“ oder Zeitung
Deine Einleitung besteht demnach aus den Eckdaten des Textes. Achte dabei darauf, dass du mindestens zwei Sätze formulierst. Sie sollte, damit du ungefähr weißt, wie lange sie sein darf, nicht mehr als zehn bis 20 Prozent der Gesamtwortanzahl umfassen.
Wie schreibst du nun den Hauptteil?
Grundsätzlich lässt du dich von den Operatoren (= ‚bullet points‘) leiten. Sie geben dir vor, was du zu schreiben hast. Das ist im Unterricht nicht immer so vorgegeben, daher solltest du die wichtigsten Aussagen des Textes wiedergeben.
Gibt es sonst Besonderheiten?
Bitte schreibe im Präsens und gib nur das Wesentliche wieder. Verwende ausschließlich eigene Worte und zitiere niemals. Verwende die Standardsprache (= Standarddeutsch, Hochsprache, Schreibsprache). Direkte Reden oder Zitate gibst du im Konjunktiv wieder. Hast du zu wenige Wörter, ist sie zu kurz, ist sie zu lange, wirst du zu viele Details wiedergegeben haben.
Da du das Verb „sagen“ vermeiden solltest, hier einige Beispiele für Verben, die du stattdessen verwenden könntest:
anordnen, antworten, anzweifeln, argumentieren, auffordern, ausführen, äußern, befassen, behaupten, bekräftigen, berichten, beschönigen, beschreiben, bestreiten, bezweifeln, erklären, erwidern, fragen, hervorheben, loben, mahnen, schildern, schlussfolgern, verlangen, vorschlagen, thematisieren, geht der Frage nach, widerlegen, befürworten, verneinen, bejahen, meinen, der Meinung/Ansicht sein, die Meinung/Ansicht vertreten, versichern, verunglimpfen, erzählen, vermuten, verorten, betonen, feststellen, konstatieren...
Zusammenfassung anhand eines Beispiels erklärt
Übungsangaben mit Lösungen zur Zusammenfassung