Die Erörterung

 0       Definition

 

„Erörtern bedeutet die Auseinandersetzung mit einer Sachfrage, einer These, einem Problem oder einer Meinung. Jeder Mensch ist tagtäglich gezwungen, sich mit bestimmten Fragen, Problemen oder Erfahrungen auseinander zu setzen, zwischen Alternativen eine Entscheidung zu treffen, Einigung in Streitfragen herzustellen, Situationen zu überdenken und zu beurteilen, sich über Sachverhalte klar zu werden, sie mit den eigenen Kenntnissen in Beziehung zu setzen und persönlich Stellung zu nehmen. Erörtern nennt man jenes Überlegen, Vergleichen und Abwägen, das einem Urteil, einer Entscheidung vorausgeht.“

(https://schulzeug.at/deutsch/anleitung/eroerterung/)

  

1       Was ist die Grundlage Ihrer Erörterung?

 

Informationen bekommen Sie in der Angabe. Diese müssen Sie genau lesen, damit Ihnen bewusst wird, was Sie genau erörtern sollen. Die Informationen, die Sie zur Verfügung gestellt bekommen, können ganz unterschiedlich sein: einen Zeitungsartikel, einen Sachtext, ein Zitat oder eine Textstelle, eine Grafik, ein Schaubild, ein Diagramm ein Bild oder einen Comic, eine Karikatur, einen Liedtext… 

 

2      So schreiben Sie eine gelungene Erörterung.

 

Wenn Sie eine Erörterung schreiben müssen, dann müssen Sie zu einem bestimmten Proble einen Text verfassen, der

 

  1.       sachlich ist. Sie dürfen nicht provozieren. 
  2.       Pro- und Kontraargumente aufzählt und nicht einseitig ist.
  3.       es der/dem Lesenden leichter macht, selbst zu einer Meinung zu kommen.
  4.       klar und strukturiert ist.
  5.       den Ausgangstext behandelt.
  6.       im Präsens (=Gegenwart) geschrieben ist.
  7.       in sich schlüssig und klar ist.
  8.       eine mögliche Lösung bzw. einen möglichen Kompromiss aufzeigt.
  9.       das Thema von „außen“ betrachtet.

 

 

 

3       Ihr gelungener Aufbau

 

In der Einleitung….

      soll das Interesse der Lesenden wecken, neugierig machen und zum Weiterlesen animieren.

      soll lebendig formuliert sein, es ist der erste Eindruck Ihres Textes.

      soll das Thema beinhalten und erklären, was Sie erörtern wollen.

      ist von der Themenstellung abhängig.

 

Im Hauptteil…

      ist der längste und ausführlichste Teil Ihrer Arbeit.

      kann je nach Aufgabenstellung verschieden aufgebaut sein.

      beinhaltet Pro- und Kontraargumente.

 

Im Schluss…

      soll das Wesentliche kurz zusammengefasst werden.

      soll ein möglicher Lösungsvorschlag zum Problem gemacht bzw. ein Kompromiss, ein Appell, eine Hoffnung präsentiert werden.

      sollen Sie Ihre eigene Meinung zu diesem Thema begründet darlegen.

 

4       Formulierungshilfen

 

ANEINANDERREIHUNGEN

      und, sowie, sodann, zudem, außerdem, zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, schließlich, nicht zuletzt, nicht nur … sondern auch…

      Als Erstes ist zu nennen… / Dazu kommt, dass… / Als weiterer Grund ist … zu nennen / Erwähnenswert ist auch… / Zu beachten ist … / Wie oben schon erwähnt … / Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass … / Zum Schluss möchte ich anmerken, dass …

 

Pro- und Kontraargumente anführen

      Es ist vorteilhaft, wenn … / Ein weiterer Vorteil ist … / Positiv ist auch zu bewerten, dass … / Nützlich ist zudem …

      Eine ungünstige / nachteilige Folge ist, dass … / Ein weiterer Nachteil ist, dass … / Nachteilig ist auch, dass …

      Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, wenn … / Negativ ist zudem, dass …

      Außerdem muss man einwenden, dass …

      Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …

 

Zusammenhänge herstellen

      weil, da, denn, auf Grund von, wegen, darum, deshalb, deswegen, daher, nämlich…

      Das liegt daran, dass… / Ein Grund dafür ist… / Einer der Gründe ist… / Einen Grund dafür sehe ich in…

      Die Ursache dafür liegt … / Verantwortlich dafür ist…

 

Andere Behauptungen anfügen (Überleitungen)

      aber, außerdem, überdies, trotzdem, doch, jedoch, dennoch, allerdings, ebenfalls, genauso, ebenso, obwohl, auch wenn…

      Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…

      Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen. / In den bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen. / Aber es gibt nicht nur …, sondern auch…

      Einerseits könnte man …. hervorheben, andererseits spielt auch … eine gewichtige Rolle. / Auf der einen Seite … auf der anderen Seite…

 

 Auswirkungen

      deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass…

      Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass… / Eine Folge davon ist, dass… / Daraus ergibt sich, dass… / Das hat zur Folge, dass… / Das hat die Auswirkung, dass…

 

Bedingungen und Voraussetzungen

      wenn, falls, sollte…

      in einem solchen Fall … / Unter diesen Bedingungen… / Geht man davon aus, dass…

      Im Fall, dass… / Für … spricht, dass…

 

Übergänge

      sich mit … beschäftigen / auf … eingehen / die Frage beantworten

      Ein Argument für/gegen … ist … / Ein weiteres Argument, das dafür/dagegen spricht, ist … / Außerdem spielt noch … eine Rolle. / Weiterhin ist zu bedenken, dass…

 

Abrundende Schlussgedanken

      Damit wird deutlich, dass… / Nun kann man erkennen, dass…

    Ich schlage daher vor, dass… / Man sollte also immer bedenken, dass… / Ich bin der Meinung, dass… Nun komme ich zu folgender Schlussfolgerung… / Meiner Meinung nach…

      Ich bin davon überzeugt, dass… / Wenn ich nun die Vor- und Nachteile abwäge…

      Die eigene Meinung äußern

      Ich bin der Meinung, dass… / ich meine, dass… / Ich stehe auf dem Standpunkt, dass… / Ich vertrete den Standpunkt, dass… / Meiner Meinung nach… / Meiner Ansicht nach…

 

5       Welche Operatoren können kommen und was bedeuten sie?

 

"benennen

aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten

beschreiben

Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen

untersuchen / erschließen

an Texten, Textaussagen, Problemstellungen oder Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet etwas erarbeiten

analysieren

literarische Texte unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen erfassen; zentrale strukturbildende, genretypische, syntaktische, semantische oder stilistisch-rhetorische Elemente und ihre Funktion für das Textganze herausarbeiten

bei Sachtexten auch die pragmatische Struktur und Funktion erfassen

einordnen

einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung oder einen Sachverhalt mit einem vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext in Beziehung setzen

vergleichen

mindestens zwei Texte/Textaussagen oder Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grundlage von Kriterien gegen- überstellen, in Beziehung setzen und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu ermitteln

beurteilen

hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen

bewerten

wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten

begründen

ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch entsprechende Argumente, Belege, Beispiele)

überprüfen

eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen"

 

 

Quelle: 

https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?61ebwn (Letzter Aufruf am 23.11.2017). 

Helten-Pacher et. al, sprachreif. Schreibkompetenztrainig 1. Argumentative und appellative Textsorten. (Wien 2014).

 

Download
NEU: Übung zur Erörterung: Machen Kleider Leute?
Der Elternbrief einer Direktorin aus Salzburg am Ende des Schuljahres 22/23 erhitzte die Gemüter. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich daher mit Hilfe der Reaktion der Bildungsdirektion Salzburg ihm Rahmen einer Erörterung mit "Kleidung in der Schule" auseinandersetzen.
EÖ_Machen Kleider Leute.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.7 KB
Download
Möglichkeiten für eine Einleitung einer Erörterung
Hier finden Sie drei Möglichkeiten für eine Einleitung einer Texterörterung anhand der nachstehenden Übung zur Erörterung: "Flüchtlinge und Arbeitsmarkt." Es gibt natürlich mehrere Möglichkeiten, um an eine Einleitung heranzugehen, aber diese Varianten sollten Ihnen helfen, ein bisschen Licht ins eventuelle Chaos zu bringen.
Möglichkeiten für eine Einleitung einer
Microsoft Word Dokument 12.3 KB
Download
Übung zur Erörterung: Zivilcourage
Erörterung_Zivilcourage.docx
Microsoft Word Dokument 15.0 KB
Download
Übung zu Erörterung: Geschlechtergerechtigkeit
"... "dann bin ich auch ein Mädchen": Bipa-Spot mit Rapper Nazar und Kicker Konsel
Erörterung_Geschlechtergerechtigkeit.doc
Microsoft Word Dokument 13.8 KB
Download
Übung zur Erörterung: Nationalsozialismus
Erörterung_Nationalsozialismus.docx
Microsoft Word Dokument 16.1 KB
Download
Übung zur Erörterung: Schule - Hausübungen
Erörterung_Der Zweifel am Sinn von Hausü
Microsoft Word Dokument 17.0 KB
Download
kommentierte Erörterung: Schule - Hausübungen
Hier finden Sie zur Aufgabenstellung oberhalb eine kommentierte Lösung. Natürlich gibt es aber mehrere Ansätze, an eine Erörterung heranzugehen.

Viel Spaß beim Lesen!
Der Zweifel am Sinn von Hausübungen_koop
Adobe Acrobat Dokument 408.0 KB
Download
Übung zur Erörterung: Flüchtlinge und Arbeitsmarkt
Erörterung_Flüchtlinge und Arbeitsmarkt.
Microsoft Word Dokument 14.9 KB
Download
Übung zur Erörterung: Glück
Erörterung_Glück.docx
Microsoft Word Dokument 14.9 KB
Download
Übung zur Erörterung: Umweltschutz
Erörterung_Umweltschutz.docx
Microsoft Word Dokument 15.0 KB
Download
Erörterung: Jugendsprache
Zusammenfassung und Erörterung_So sprich
Microsoft Word Dokument 17.9 KB
Download
Erörterung: Verschleierte Mütter schicke ich weg
Erörterung_Verschleierte Mütter schicke
Microsoft Word Dokument 15.1 KB
Download
Erörterung: freie Meinungsäußerung (Identitäre)
Erörterung_freie Meinungsäußerung.docx
Microsoft Word Dokument 19.2 KB
Download
Erörterung: Das Fehler-Drama
Erörterung_Das Fehler-Drama.docx
Microsoft Word Dokument 17.6 KB
Download
Erörterung: Die junge Generation wird benachteiligt
Erörterung_Die junge Generation wird ben
Microsoft Word Dokument 16.6 KB
Download
Schülerperformanz: Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Bitte beachten Sie bei der Lektüre, dass es sich hierbei um eine Schülerperformanz der "alten" Matura handelt. Dieser muss nur einen Text mit mind. 900 Wörtern produzieren. Dabei geht es zwar auch um Inhalte, aber auch um eine quantitativ hohe Wortanzahl. Sie müssten diese natürlich kürzen - könnten hier zum Beispiel die "Ängste der Österreicher" auslassen und nur auf die UnternehmerInnen eingehen.
Erörterung zum Thema Flüchtlinge.docx
Microsoft Word Dokument 15.1 KB
Download
Schülerperformanz: freie Meinungsäußerung (Identitäre)
Auch hier ist die Mindestanzahl der Wörter überschritten, da es sich auch hier um einen Aufsatz eines (Nachhilfe-)Schülers handelt, der noch die "alte" Matura zu bewältigen hat.
Erörterung_freie Meinungsäußerung_Schüle
Microsoft Word Dokument 14.9 KB
Download
Schülerperformanz: Das Fehler-Drama
Auch hier ist die Mindestanzahl der Wörter überschritten, da es sich abermals um einen Text eines (Nachhilfe-)Schülers handelt, der noch die "alte" Matura bewältigen muss.
Schülerperformanz_Das Fehler-Drama.docx
Microsoft Word Dokument 15.2 KB