Das Regelwerk der Großschreibung

 

 

1. Satzanfänge werden großgeschrieben

Beispiel:

Ich bin in der Schule. Das war knapp! Hast du ein Problem?

 

2. Substantive werden großgeschrieben

Konkreta:

Beispiel:

die Gitarre, der Film, die Uhr, der Berg, das Auto

Abstrakta:

Beispiel:

die Gedanken ,die Liebe, der Rhythmus, die Zeit

 

3. Eigennamen werden großgeschrieben

Vornamen, Nachnamen, Ortsnamen oder geografische Namen (= Nomina propria)

Beispiel:

Ismail, Armstrong, Georgien, Großglockner

 

4. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß

Beispiel:

Schwerter Straße, Alte Donau, Auf der Höhe, Neue Donau, Zu den Linden.

 

5. In Zusammensetzungen mit Bindestrich wird das erste Wort (auch wenn es kein Substantiv ist) oder Nomen großgeschrieben

Beispiel:

das ewige Hin und Her, das A und O, Fußball-Meisterschaft

 

6. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter oder unbestimmter Artikel davorsteht

Beispiel:

stehen – das Stehen; arbeiten - das Arbeiten; sehen - das Sehen; bohren - das Bohren

klopfen - ein Klopfen; lachen - ein Lachen; singen - ein Singen

 

7. Substantivierte Verben

Beispiel:

hoffen - (das) Hoffen

weinen - (das) Weinen

lächeln - (ein) Lächeln,

zwinkern - (ein) Zwinkern

 

8. Verben werden großgeschrieben, wenn...

Beispiel:

ein Attribut davorsteht:                            lautes Klopfen, nettes Lachen

eine Präposition davorsteht:                   beim Spielen, zum Schlafen

oder ein Pronomen davorsteht:             mein Brüllen, sein Gähnen

 

9. Adjektive werden großgeschrieben, wenn...

ein bestimmter Artikel davorsteht:

Beispiel:

das Coolste, das Größte, das Neueste

 

ein unbestimmter Artikel davorsteht:

Beispiel:

eine Hübsche, eine Schöne, ein Rot/Gelb/Blau

 

ein bestimmter oder unbestimmter Artikel hinzugedacht werden kann:

Beispiel:

Er servierte uns Leckeres und Köstliches, Es wissen Dumme und Kluge

 

eine Präposition davorsteht:

Beispiel: ins Helle, ins Weiße, im Kalten, auf Georgisch, von Nahem

 

ein Pronomen davorsteht:

Zum Beispiel: meine Schöne, dieser Alte

 

ein unbestimmtes Zahlwort davorsteht:

Beispiel:

nichts Besonderes, alles Gute, etwas Leichtes, nichts Aufregendes

 

sie von Ortsnamen oder Ländernamen auf -er abgeleitet sind:

Beispiel:

der Wiener Walzer, die Krakauer Wurst, Georgischer Wein

 

10. In festen adverbialen Wendungen mit "aufs", oder "auf das" und Superlativ, die sich mit "Wie?" erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden

Beispiel:

aufs Äußerste, aufs Schlimmste, auf das Schönste

oder:  aufs äußerste, aufs schlimmste,  auf das schönste

 

11. Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien werden als Substantiv gesehen und groß geschrieben

Beispiel:

gestern Morgen, heute Abend, morgen Mittag

 

12. Enden Wörter auf -heit, -keit, -ung, -schaft oder -nis, werden sie großgeschrieben

Beispiel:

erobern – die Eroberung

finster – die Finsternis

dunkel – die Dunkelheit

wissen – die Wissenschaft

verleugnen – die Verleugnung

klug – die Klugheit

krank – die Krankheit

sauber – die Sauberkeit

 

13. Als Substantive benutzte Grundzahlen schreibt man groß, wenn sie Ziffern bezeichnen

Beispiel:

Er dachte, er würde eine Eins schreiben.

Sie haben zwei Fünfer im Zeugnis.

Deine Schwester hat eine Zwei gewürfelt.

Er setzte all sein Geld auf die Siebzehn.

 

 

14. Zahlennomen schreibt man groß

Beispiel:

zehn Millionen Einwohner, ein Dutzend Kinder, fünf Tausend Bakterien, zwei Paar Handschuhe

 

 

15. Bruch- und Ordnungszahlen als Substantive benutzt schreibt man groß

Beispiel:

ein Achtel vom Kuchen essen, jeder Zweite hat ein Handy, er wurde Letzter im Turnier, sie kam als Erster im Ziel an…

 

 

16. Die Wörter "hundert", "tausend" oder "dutzend" können groß- oder kleingeschrieben werden, wenn mit ihnen unbestimmte Mengen angegeben werden

Beispiel:

Zuhause erhielt sie Dutzend / dutzend Geschenke von Freunden.

Im Bus waren Hunderte / hunderte von Menschen.

Im Stadion sind Tausend / tausend, jubelnde Fans.

 

17. Anreden im Brief

Die Höflichkeitsanrede „Sie“ oder „Ihr“ (auch: "Ihre", "Ihren", "Ihnen" usw.) wird groß geschrieben:

 

Beispiel:

Sie müssen am Freitag zum Gericht kommen.

Wir danken Ihnen für die Spende.

Ihre Zahlung wurde akzeptiert.

 

 

18. Alle Wortarten können zum Hauptwort werden z. B.: mit einem Artikel, welchen man davor setzen kann, werden groß geschrieben.

Beispiel:

 

Die Tausend, das ewige Hin und Her, das A und O

 

Quelle: Duden: Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst, online unter: http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Die_neue_deutsche_Rechtschreibung_kurz_gefasst.pdf [26.06.2016]. 

 

Download
Übungen zur Großschreibung I
inkl. Lösungen
Groß- und Kleinschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 102.8 KB
Download
Übungen zur Großschreibung II
inkl. Lösung
Groß- und Kleinschreibung_einfach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 53.5 KB
Download
Übungen zur Großschreibung III
_heit_ _keit_ _ung_ Arbeitsblatt.docx
Microsoft Word Dokument 12.6 KB